Wie unterscheiden sich die verschiedenen Magento 2-Versionen hinsichtlich Support, Sicherheitsupdates und Kompatibilität?

Die Wahl der richtigen Magento 2-Version ist entscheidend für die langfristige Stabilität, Sicherheit und Leistung eines Online-Shops. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform haben sich auch die Support-Richtlinien, Sicherheitsupdates und technische Kompatibilität erheblich verändert. Insbesondere ab der Version 2.4.x hat Adobe klare, langfristige Support-Rahmenbedingungen eingeführt, die Unternehmen eine bessere Planungssicherheit bieten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich die verschiedenen Magento 2-Versionen in Bezug auf Support, Sicherheitsupdates und Kompatibilität unterscheiden – und warum die aktuellsten Versionen die beste Wahl für jeden anspruchsvollen E-Commerce-Betrieb sind.

Unterschiede zwischen Magento Open Source und Adobe Commerce

Bevor wir auf die einzelnen Versionen eingehen, ist es wichtig, die beiden verfügbaren Editionen zu verstehen:

  • Magento Open Source: Die kostenlose Variante, die grundlegende E-Commerce-Funktionen bietet. Sie erhält Sicherheitsupdates und Patches, aber keinen direkten technischen Support von Adobe. Der Support erfolgt über die Community und Drittanbieter.
  • Adobe Commerce (früher Magento Commerce): Die kostenpflichtige, erweiterte Version mit zusätzlichen Funktionen wie B2B-Tools, erweitertem Reporting, Marketing-Automatisierung und vor allem: offiziellem technischem Support durch Adobe.

Beide Editionen teilen sich dieselbe Codebasis und erhalten die gleichen Sicherheitsupdates. Der entscheidende Unterschied liegt im Support: Während Adobe Commerce-Betreiber direkte Hilfe erhalten, müssen Open Source-Nutzer auf Community-Forums oder externe Dienstleister zurückgreifen.

Support-Richtlinien: Drei Jahre fester Support ab Version 2.4.4

Ein entscheidender Wandel in der Magento-Strategie begann mit den Versionen ab 2.4.4. Adobe hat die Support-Politik angepasst und garantiert seitdem einen festen Supportzeitraum von drei Jahren ab dem Veröffentlichungsdatum für alle Versionen ab 2.4.4 – sowohl für Open Source als auch für Adobe Commerce.

Dies bedeutet, dass Unternehmen länger auf stabile Versionen setzen können, ohne ständig upgraden zu müssen. Die geplanten Sicherheitsupdates und Qualitätsverbesserungen werden über diesen Zeitraum kontinuierlich bereitgestellt.

Beispiele für Support-Enddaten:

  • Magento 2.4.4: Supportende: 12. April 2025
  • Magento 2.4.5Supportende: 12. August 2025
  • Magento 2.4.6Sicherheitsupdates bis 11. August 2026
  • Magento 2.4.7: Sicherheitsupdates bis 9. April 2027
  • Magento 2.4.8Sicherheitsupdates bis 11. April 2028

 

Für die Versionen 2.4.4 und 2.4.5 konnte man sich als Adobe Commerce Nutzer einen erweiterten Support hinzubuchen. Der erweiterte Support endet bei 2.4.4 am 14. April 2026 und bei 2.4.5 am 11. August 2026.

Sicherheitsupdates: Schutz vor aktuellen Bedrohungen

Sicherheitsupdates sind der wichtigste Grund, warum ein regelmäßiges Update unerlässlich ist. Jede neue Magento-Version beinhaltet kritische Patches, die bekannte Sicherheitslücken schließen.

Beispiele aus den jüngsten Versionen:

  • Magento 2.4.7: Enthält 13 neue Sicherheits-Updates und über 150 Patches, darunter Verbesserungen für die Admin-Sicherheit und bessere Validierung von Eingaben.
  • Magento 2.4.6: Brachte 8 Sicherheitspatches, darunter eine neue Funktion zur E-Mail-Verifikation bei Admin-Konten und verbesserte reCAPTCHA-Validierung.
  • Magento 2.4.5: Schloss 20 kritische Sicherheitslücken und verbesserte die Zahlungsintegrationen (z. B. Apple Pay, Google Pay).

Versionen außerhalb des Supports, wie 2.3.7 oder älter, erhalten keine Sicherheitsupdates mehr. Das macht sie anfällig für Hackerangriffe, Malware und Datenlecks – ein unkalkulierbares Risiko, besonders bei Shops mit Kundendaten und Zahlungsinformationen.

Kompatibilität: Moderne Technologien und bessere Performance

Die Kompatibilität mit aktuellen Technologien ist ein weiterer entscheidender Vorteil neuerer Magento-Versionen. Mit jedem Update wird die Plattform leistungsfähiger, sicherer und flexibler und auf die neueren PHP-Versionen angepasst.

PHP-Unterstützung

Die verwendete PHP-Version hat direkten Einfluss auf Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit:

  • Magento 2.3: Unterstützt maximal PHP 7.4 – eine mittlerweile veraltete Version ohne langfristigen Support.
  • Magento 2.4.4+: Unterstützt PHP 8.1
  • ab Magento 2.4.6:  PHP 8.1 und PHP 8.2
  • ab Magento 2.4.7PHP 8.2 und PHP 8.3
  • ab Magento 2.4.8PHP 8.3 und PHP 8.4 

Das bedeutet schnellere Ladezeiten, bessere Ressourcennutzung und Zugriff auf moderne Sprachfunktionen.

Suchmaschinen-Integration

Die Suche ist ein zentraler Bestandteil des Shoperlebnisses:

  • Magento 2.3: Nutzt Elasticsearch 7.16 oder älter. OpenSearch wird nicht unterstützt.
  • Magento 2.4.6+: Unterstützt OpenSearch 2.x als Standard-Suchmaschine (für Open Source) und Elasticsearch 7 und 8. Das verbessert die Suchgenauigkeit, Skalierbarkeit und Performance.

APIs und Integrationen

Modernes E-Commerce lebt von flexiblen Schnittstellen:

  • Magento 2.3: Bietet nur eingeschränkte GraphQL-Unterstützung und keine asynchronen APIs.
  • Magento 2.4+: Vollständige Unterstützung für GraphQL und asynchrone APIs, was die Integration mit PWA (Progressive Web Apps), mobilen Apps und Drittsystemen erheblich vereinfacht.

Drittanbieter-Erweiterungen

Die Kompatibilität von Extensions ist ein häufig unterschätztes Thema. Viele ältere Plugins funktionieren nicht mehr unter PHP 8.2 oder mit neuen Sicherheitsfunktionen. Bevor ein Upgrade durchgeführt wird, sollte daher immer ein komplettes Testen der installierten Erweiterungen erfolgen – idealerweise auf einer Staging-Umgebung.

Warum ein Upgrade unverzichtbar ist

Die Gründe für ein Upgrade auf eine unterstützte Magento-Version liegen auf der Hand:

  • Sicherheit: Kein reguläres Sicherheitsupdate = erhöhtes Risiko für Datenverlust und Hacks.
  • Performance: Neuere Versionen sind schneller, stabiler und besser skalierbar.
  • Kompatibilität: Unterstützung für moderne Zahlungssysteme, Suchmaschinen und Marketing-Tools.
  • Compliance: Viele Sicherheitsstandards (z. B. PCI-DSS) verlangen einen aktuell gepatchten Shop.
  • Zukunftssicherheit: Nur aktuelle Versionen erhalten neue Funktionen und langfristige Unterstützung.

Ein Upgrade mag kurzfristig Aufwand bedeuten – langfristig spart es jedoch Kosten, schützt das Geschäft und verbessert die Kundenerfahrung.

Fazit: Setzen Sie auf aktuelle Magento-Versionen

Die Unterschiede zwischen den Magento 2-Versionen sind mehr als nur Versionsnummern. Sie spiegeln einen klaren Fortschritt in Sicherheit, Leistung und technischer Zukunftsfähigkeit wider. Während ältere Versionen wie 2.3 längst am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind, bieten die Versionen ab 2.4.4 eine stabile, langfristig unterstützte Basis für jeden E-Commerce-Shop.

Unabhängig davon, ob Sie Magento Open Source oder Adobe Commerce nutzen: Bleiben Sie auf einer unterstützten Version, um von regelmäßigen Sicherheitsupdates, moderner Technologie und optimaler Kompatibilität zu profitieren. Die aktuell empfohlene Version ist Magento 2.4.8 oder höher – sie bietet den längsten verbleibenden Supportzeitraum und die beste Balance aus Stabilität und Innovation.

Planen Sie noch heute Ihr nächstes Update. Die Sicherheit Ihres Shops und die Zufriedenheit Ihrer Kunden hängen davon ab.

Quellenangaben:

  • https://www.matthias-zeis.com/magento-2/versionen
  • https://www.onmylist.de/magento-versionen/
  • https://blog.marketingblatt.com/en/magento-eol
  • https://www.mgt-commerce.com/blog/magento-supported-versions/
  • https://prometteursolutions.com/blog/magento-1-vs-magento-2-what-are-the-notable-differences/
  • https://www.nexcess.net/blog/magento-version/